Handwerkertage 2016 – das diesjährige Spendenprojekt der Firma Karl Dahm und der Firma Schönox unterstützt die afrikanische Region Malawi
HANDWERKERTAGE 2016 – SPENDEN SAMMELN FÜR MALAWI
Die Karl Dahm Handwerkertage 2016 sind vorbei und wir blicken auf eine gelungene Veranstaltung zurück. Den Kunden wurde einiges geboten, doch sie gaben auch etwas zurück – und zwar an jene, die die Unterstützung dringend gebrauchen können.
DAS MALAWI-HILFSPROJEKT – SPENDEN SAMMELN AN DEN HANDWERKERTAGEN
Nach einem Besuch des afrikanischen Dorfes Mkhukhi in der Region Malawi im Jahr 2010, hatte die Seebruckerin Franziska Eder die Idee, dort eine Schule zu errichten. Die Reise fand damals im Rahmen eines Landwirtschaftsprojekts der UN statt, welches von ihrem Mann Matthias Eder geleitet wurde.
Das Dorf Mkhukhi ist eines der ärmsten Dörfer der Zentralregion Malawi, die Grundversorgung mit Nahrung ist dort nur selten gewährleistet. An Bildung denkt erst einmal niemand, solange die Grundbedürfnisse wie Nahrung und Wasser nicht gegeben sind. Hinzu kommt, dass die nächste Grundschule mindestens 5 km entfernt ist. Für die kleinsten Kinder beträgt die Zeit für den Schulweg meist 4 Stunden am Tag – zu Fuß – durch Schlamm, Regen und Hitze.
WAS IST DAS PROBLEM IN MALAWI?
Die Republik Malawi liegt im Südosten Afrikas und grenzt an Tansania, Mosambik und Sambia. Das Klima ist tropisch. Die Regenzeit setzt dort von Februar bis April ein – normalerweise. Nicht so letztes Jahr. Die Regenzeit kam nicht. Es wurde Juni, das Vieh wird immer dünner, droht zu verhungern. Spätestens jetzt wird es auch für die Menschen gefährlich. Denn ohne Regenzeit vertrocknet der Boden, er wird unfruchtbar. Dies hat logischerweise zur Folge, dass die Ernten miserabel ausfallen und Hungersnöte drohen.
DAS MALAWI-HILFSPROJEKT

Im Gegensatz zum reich gedeckten Buffet an den Handwerkertagen, ist es für die Menschen in Afrika ein Segen, wenn Lebensmittel auf den Tisch kommen. Sie müssen für Nahrung hart arbeiten um auch nur annähernd satt zu werden. Hier setzt das Malawi-Projekt an. Denn der Schlüssel zu Bildung und Wissen ist auch der Schlüssel zu nachhaltiger Entwicklung. Und Bildung beginnt schon bei den kleinsten in der Schule. Angestoßen durch Spenden aus Wien (z. B. die Volksschule Köhlergasse) und der Arbeitsstelle von Franziska Eder, konnte schon bald in Malawi der erste Schulblock errichtet werden. Gestartet wurde das Projekt 2010. 4 Jahre später – Ende 2014 – steht bereits das zweite Schulgebäude. Dieses Mal wird der Bau auch von der Gemeinde Seeon-Seebruck-Truchtlaching am Chiemsee unterstützt. Gemeinsam mit dem Pfarrverband Seeon konnte so seit 2013 bereits ein weiteres Lehrerhaus errichtet und die Instandhaltung des Geländes sichergestellt werden. Dank vielen weiteren Aktionen und großzügigen Spenden konnte auch das zweite Schulgebäude bereits komplett fertig gestellt und ausgestattet werden.

WAS SOLL DIE ZUKUNFT FÜR MALAWI BRINGEN?

Die Kosten für die 9 Lehrer und den Schulbetrieb, sowie Reparatur- und Instandhaltungsmaßnahmen der Schulgebäude, sollten durch das Projekt auch in den kommenden Jahren dauerhaft unterstützt werden. Die Grundschule (“Primary School” welche bis zur 8. Jahrgangsstufe geht) hat sich bereits jetzt in Malawi etabliert. Da auch die Lehrer täglich bis zu 3 Stunden Schulweg vor sich haben, sind bereits weitere Lehrerhäuser und Schulgebäude in Planung. Ziel ist es, eine dauerhafte und nachhaltige Beschulung der Kinder zu gewährleisten. Stipendien für weiterführende Schulen wären hier äußerst sinnvoll. Dies ist ein Vorhaben für die nächsten Jahre.

HANDWERKERTAGE KARL DAHM – DIE HILFSBEREITSCHAFT IST GROSS

Schon 2015 wurden im Rahmen der 25. Karl Dahm Handwerkertage über 700 € für die Björn-Schulz-Stiftung gesammelt, die dem Irmengard-Hof in Mittendorf am Chiemsee zugute kamen. Anstoß dazu gab die Firma Schönox aus Rosendahl. Die langjährigen, treuen Handwerkertage-Aussteller verteilten gegen eine kleine Spende praktische Mitgabeartikel. Die Beteiligung war größer als erwartet, also wurde für die Jubiläums-Handwerkertage 2016 ein weiteres Spendenprojekt in Angriff genommen. Dieses Mal auf internationaler Ebene. Und auch hier zeigten sich sowohl die Gäste der Handwerkertage, als auch die anderen Mitausstellerfirmen Ströher, Schlüter-Systems, Lux Elements, Hacom und ViSoft spendabel und füllten die Spendenbox mit vielen Münzen und auch Scheinen.
WIR SAGEN DANKE!

Während sich die Aufregung rund um Fachvorträge, Bayerischer Abend, Praxis-Vorführungen und EuroSkills-Wettbewerb am Samstag nachmittag langsam legte, wurde es am Schönox-Stand doch noch spannend, als u.a. Schönox-Marketingleiter Sven Dornhege und Verkaufsleiter Süd André Hornemann die Spendenbox öffnen und anfangen, die vielen Scheine und Münzen auszuzählen. Es sind zwei Zähldurchgänge nötig, denn keiner kann so genau glauben, welche Summe in der kleinen Box tatsächlich zum Vorschein kommen sollte.
Das hervorragende Ergebnis an Tag zwei der Handwerkertage: über 1000 € für Malawi
KARL DAHM HANDWERKERTAGE 2016 – EIN NEUER BESUCHERREKORD
An den Handwerkertagen 2016 kamen insgesamt über 1700 Fliesenleger aus ganz Deutschland und den angrenzenden Nachbarländern (und auch aus Kanada) nach Seebruck am Chiemsee. Neben sehr interessanten Fachvorträgen der Mitausstellerfirmen und auch der Firma Karl Dahm bieten die Handwerkertage jedes Jahr ein buntes Unterhaltungs- und Informationsprogramm rund um die Welt der Fliesenlegerwerkzeuge. Besonders freut es uns, wenn neue Gesichter den Weg nach Seebruck finden, um das Wochenende am Chiemsee unter Kollegen und Gleichgesinnten zu verbringen und sich über das Fliesenlegerhandwerk auszutauschen. Nirgendwo sonst in Deutschland findet eine vergleichbare Veranstaltung statt und darauf sind wir besonders stolz. Und wenn dabei auch noch Gutes getan wird, umso besser!